Zum Inhalt springen
 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel
Banner1_549

News 09 - 2024

Bildschirmfoto-2021-10-03-um-15.46.40-1024x375-1
Walter Berthold Montag, 12. Februar 2024 von Walter Berthold

News 09 - 2024

Gefahr für Android-Nutzer: Banking-Trojaner stiehlt Zugangsdaten

Mit einem raffinierten Trick installieren Angreifer einen Banking-Trojaner auf Android-Geräten. Die Cybergangster umgehen dabei die Sicherheitsmaßnahmen von Google Play.

Quelle: PC-WELT

Das österreichische Sicherheitsportal Watchlist-Internet warnt vor einer gefährlichen Schadsoftware für Android-Geräte. Die Angreifer, die diese Malware verbreiten, gehen raffiniert vor.

Denn auf dem von Google überwachten Download-Portal Google Play stellen die Angreifer nur eine harmlose Anwendung ein. Dabei soll es sich laut Watchlist-Internet um Apps wie einen PDF-Viewer oder einen PDF-Reader handeln. Diese durchaus nützlich klingenden Apps installieren Anwender dann auf ihren Android-Geräten. Bis dahin ist noch nichts passiert.

Doch einmal installiert, fordern die Apps dann die Benutzer dazu auf, ein zusätzliches Add-on, also eine Erweiterung, herunterzuladen. Dieser Download erfolgt natürlich nicht mehr von dem überwachten Google-Play-Server, sondern von einem Server, den die Angreifer betreiben. In dieser nachträglich heruntergeladenen Erweiterung steckt die Schadsoftware. Dabei handelt es sich um den Banking-Trojaner Anatsa.

Der Banking-Trojaner zeichnet mit seinem Keylogger die Eingaben der Benutzer auf. Die Angreifer gelangen so in den Besitzer von Zugangsdaten und sollen so auch auf das Online-Banking der Benutzer zugreifen können. Wie genau die Angreifer die für das Online-Banking erforderlich Eingabe von TAN-Nummern kapern, erklärt Watchlist-Internet aber nicht. Sofern die Freigabe der TANs über die Smartphone-App erfolgt, haben die Angreifer anscheinend auch darauf Zugriff. Nutzt man dagegen einen Chip-Tan-Generator unabhängig vom Smartphone, dürften es die Angreifer schwer haben, an das Geld auf dem Konto zu gelangen.

In jedem Fall haben die Angreifer mit Anatsa Zugriff auf viele vertrauliche Daten der Benutzer.

Anatsa ist seit November 2021 bekannt und kursierte bereits im Sommer 2023 in Deutschland.

So schützen Sie sich

Laden Sie Android-Apps nur von Google Play herunter. Lesen Sie sich zuvor die Bewertungen auf Google Play durch und prüfen Sie die Rechte, die die App auf Ihrem Smartphone einfordert. Wenn Sie anschließend von der installierten App dazu aufgefordert werden, einen weiteren Download zu starten: Machen Sie das auf keinen Fall und löschen Sie die App stattdessen wieder.

Installieren Sie zudem einen Virenscanner auf Ihrem Android-Gerät.

So reagieren Sie, falls Sie bereits Opfer geworden sind

Informieren Sie sofort Ihre Bank. Löschen Sie die App und starten Sie einen aktuellen Virenscanner. Gegebenenfalls setzen Sie Ihr Android-Gerät auf die Werkeinstellungen zurück.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, das ist auch online über die Onlinewachen der Polizei möglich. Erstellen Sie Screenshots, sofern Ihnen bestimmte Vorgänge auf dem Smartphone verdächtig erscheinen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir oder eurem Kursleiter melden.

Lieben Gruß

Walter Berthold

Herausgeber:
Walter Berthold - Computertraining für Senioren
Hohes Feld 3, 21438 Brackel
E-Mail: aW5mb0BiZXJ0aG9sZC1icmFja2VsLmRl@invalid
www.computertraining-kurse.de


Computerbildung für Senioren
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Moodle

AWO-Logo

In Zusammenarbeit mit der AWO Buchholz
Wilhelm-Baastrup-Platz 4
D-21244 Buchholz i.d.N.
Tel.: 04184-32377
email

© 2025 by Computerbildung für Senioren

 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen