Zum Inhalt springen
 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel
Banner1_549

News 12 - 2024

Bildschirmfoto-2021-10-03-um-15.46.40-1024x375-1
Walter Berthold Sonntag, 17. März 2024 von Walter Berthold

News 12 - 2024

Aktuelle fake Mails: Diese Betrugsmachen muss man kennen

Um sich vor Internetbetrug zu schützen ist es immer gut die aktuellen Fake-Mails genau zu kennen. Oft reicht aber auch schon ein Blick auf die Mailadresse.

Quelle: CHIP!

Aktuelle Fake Mails sicher erkennen

In vielen Fällen lässt sich eine Fake-Mail schon an der Adresse erkennen. Viele Mailprogramme zeigen die Mailadresse des Absenders an, wenn Sie nur mit der Maus über der Adresse schweben. Besteht die nur aus Kauderwelsch oder passt nicht zum Absender, ist ein Betrugsversuch wahrscheinlich.

So lässt sich ein Betrug erkennen

Abgesehen von den Mails, die noch direkt Daten des Opfers anfordern, machen sich Betrüger oft direkte Drohungen zunutze. Formulierungen wie: Wenn Sie das nicht tun oder solche, die ein sofortiges Handeln benötigen, werden verwendet, um das Opfer direkt unter Druck zu setzen. In so einem Fall ist es dann wichtig, erstmal Ruhe zu bewahren.

  • Oft machen sich Betrüger auch das Ansehen berühmter Leute zunutze. Sollten Sie also, zum Beispiel von einem berühmten Vertreter einer Hilfsorganisation, zu einer hohen Spende aufgerufen werden, sollten Sie diese E-Mail ignorieren.

  • Sind Sie sich nicht sicher, ob die E-Mail nicht doch korrekt ist? Bei der Verbraucherzentrale finden Sie Listen mit den aktuellsten Fake-Mails. Von Ihnen empfangene Mails lassen sich hier auch direkt melden.

  • Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn Sie eine Mail von angeblichen Verwandten erhalten. Bitten die, aufgrund einer Notlage, um sofortige Geldhilfen, sollten Sie jene Personen umgehend kontaktieren. Meistens haben die Betrüger die Informationen direkt aus dem Internet.

Fake Mails werden immer besser

Mit dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz und der Freiheit, so gut wie jede Information im Netz zu teilen, lassen sich Fake Mails und ähnliche Betrugsversuche inzwischen weniger und weniger von den realen Mails unterscheiden. Darum ist es umso wichtiger, einige Regeln zu beachten, sollte eine Betrugsmail mal doch nicht im Spamordner landen.

  • Finden Sie eine Mail mit Betrugsverdacht, heißt es erstmal Ruhe bewahren. Egal, wie sehr Ihnen auch in der Mail gedroht wird. Hastige Aktionen können hier nur böse enden.

  • Handelt es sich um eine offizielle Mail oder um eine Nachricht von Bekannten, sollten Sie die jeweiligen Stellen direkt kontaktieren. In der Regel verlangen diese weder Geld noch Daten über eine Mail.

  • Oft handelt es sich bei Fake Mails auch einfach nur um Betrug, der als Werbung getarnt wurde. Erhalten Sie zum Beispiel eine Mail von einem bekannten Kaufhaus, sollten Sie diese sofort löschen.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir oder eurem Kursleiter melden.

Lieben Gruß

Walter Berthold

Herausgeber:
Walter Berthold - Computertraining für Senioren
Hohes Feld 3, 21438 Brackel
E-Mail: aW5mb0BiZXJ0aG9sZC1icmFja2VsLmRl@invalid
www.computertraining-kurse.de


Computerbildung für Senioren
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Moodle

AWO-Logo

In Zusammenarbeit mit der AWO Buchholz
Wilhelm-Baastrup-Platz 4
D-21244 Buchholz i.d.N.
Tel.: 04184-32377
email

© 2025 by Computerbildung für Senioren

 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen