Zum Inhalt springen
 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel
Banner1_549

News 25 - 2024

Bildschirmfoto-2021-10-03-um-15.46.40-1024x375-1
Walter Berthold Dienstag, 21. Mai 2024 von Walter Berthold

News 25 - 2024

So erkennen Sie ohne Messgerät, wie voll oder leer Batterien sind

Nicht immer liegt es an den Batterien, wenn Geräte nicht mehr funktionieren. Mit einem simplen Test finden Sie heraus, wie voll oder leer eine Batterie ist.

Wenn das Lieblingsspielzeug plötzlich stillsteht oder die Fernbedienung nicht mehr reagiert, steht man oft vor der Frage: Liegt es wirklich an leeren Batterien oder ist das Gerät defekt? Sicher, man könnte einfach testen, ob das Gerät noch funktioniert, aber das verrät nicht immer den wahren Zustand der Batterie.

Ein einfacher Test bietet eine schnelle und zuverlässige Methode, um den tatsächlichen Ladezustand der Batterie zu prüfen, ohne dass man voreilig gute Batterien aussortiert oder unnötig neue kauft. Lesen Sie, wie es funktioniert.

Batterie voll oder leer? Dieser simple Test verrät es:

Für diesen Test benötigen Sie lediglich die zu überprüfende Batterie. Falls vorhanden, halten Sie eine neue, vollgeladene Batterie bereit, um die Ergebnisse zu vergleichen. So geht’s:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ebene und feste Unterlage wie einen Tisch vor sich haben.

  2. Lassen Sie die Batterie aus etwa 20 Zentimetern Höhe senkrecht auf die Unterlage fallen.

  3. Achten Sie genau darauf, wie die Batterie auftrifft und sich danach verhält: Eine vollgeladene Batterie kippt meist um und bleibt liegen. Eine leere Batterie hingegen prallt oft ein Stück zurück und hüpft ein paar Zentimeter hoch.

Hintergrund: In Alkaline-Batterien befindet sich eine gelartige Substanz, die bei voller Ladung den Aufprall dämpft. Ist die Batterie leer, trocknet diese Substanz aus und verhärtet, was dazu führt, dass die Batterie eher zurückprallt.

Ständig leere Batterien? Mit diesen 4 Tipps verlängern Sie die Batterie-Lebensdauer

  • Geräte richtig ausschalten: Stellen Sie sicher, dass Sie Geräte vollständig ausschalten, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Selbst im Standby-Modus können manche Geräte weiterhin Energie verbrauchen, was die Batterien unnötig belastet.

  • Batterien herausnehmen: Wenn Sie ein Gerät über längere Zeit nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien. Dies verhindert nicht nur Energieverlust, sondern schützt auch vor eventuellem Auslaufen der Batterien, das das Gerät beschädigen könnte.

  • Vermeiden von extremen Temperaturen: Bewahren Sie Batterien nicht an Orten mit hohen oder sehr niedrigen Temperaturen auf. Extreme Kälte oder Hitze kann die chemischen Prozesse in den Batterien beeinträchtigen und ihre Lebensdauer verkürzen.

  • Gleichartige Batterien verwenden: Mischen Sie keine alten und neuen Batterien in einem Gerät, und vermeiden Sie es, Batterien unterschiedlicher Marken oder Typen (etwa Alkaline und NiMH) zu kombinieren. Unterschiedliche Spannungsniveaus und Entladungsraten können die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer aller verwendeten Batterien verringern.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir oder eurem Kursleiter melden.

Lieben Gruß

Walter Berthold

Herausgeber:
Walter Berthold - Computertraining für Senioren
Hohes Feld 3, 21438 Brackel
E-Mail: aW5mb0BiZXJ0aG9sZC1icmFja2VsLmRl@invalid
www.computertraining-kurse.de


Computerbildung für Senioren
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Moodle

AWO-Logo

In Zusammenarbeit mit der AWO Buchholz
Wilhelm-Baastrup-Platz 4
D-21244 Buchholz i.d.N.
Tel.: 04184-32377
email

© 2025 by Computerbildung für Senioren

 +49 1577-3101531  Hohes Feld 3, 21438 Brackel

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen