News 15 - 2025


News 15 - 2025
Meta AI: Das kann die WhatsApp-KI
WhatsApp hat jetzt eine eigene KI. Was genau die kann, erklären wir Ihnen hier.
Ob man es will oder nicht, sieht man jetzt in Whatsapp den bunten Kreis der Meta AI. Wir erklären wozu er da ist, wie man ihn nutzt und was man dabei besser bleiben lässt.
Quellen: ntv.de, heise.de, pc-welt
Seit einigen Tagen taucht nach einem Update bei immer mehr Nutzerinnen und Nutzern in Whatsapp ein kleiner, bunter Kreis auf. Es handelt sich dabei um das Symbol der Meta AI, die ab jetzt in der App zur Verfügung steht. Falls man sie nutzen möchte, kann man der KI unter anderem Fragen stellen, sich beim Schreiben und Planen helfen lassen, sie als Dolmetscher einsetzen oder von ihr Empfehlungen für Aktivitäten und Einkäufe erhalten. Bilder und Videos erstellen oder bearbeiten kann die KI aktuell nicht.
Um die Meta AI in Whatsapp zu verwenden, gibt es grundsätzlich zwei Wege. Tippt man das Symbol an, kann man mit ihr wie mit anderen Kontakten in einem Chat kommunizieren. Außerdem kann man sie in Gruppen-Konversationen einbeziehen, indem man sie dort mit @Meta AI anschreibt.
Was genau ist Meta AI?
Bei Meta AI handelt es sich um eine Künstliche Intelligenz, die von Meta in seinen Produkten genutzt wird – unter anderem als Chatbot in Facebook, Instagram und WhatsApp. Die KI kann optional von Ihnen genutzt werden, um das Benutzererlebnis der Plattformen zu vereinfachen. Die generative KI-Technologie verwendet in WhatsApp das Language-Modell Llama 3.2, welches von Meta entwickelt wurde. Wenn Sie mit diesem Modell chatten, werden sämtliche Prompts und Informationen, die Sie bereitstellen, an Meta gesendet. Die KI unterliegt den Datenschutzrichtlinien von Meta und WhatsApp. Sobald Sie diese Produkte nutzen, stimmen Sie automatisch den Richtlinien zu. Möchten Sie das nicht, sollten Sie die KI nicht nutzen.
Die Funktionen von Meta AI in WhatsApp
Die künstliche Intelligenz in WhatsApp soll Ihnen helfen, das Verfassen und Lesen von Nachrichten einfacher zu machen. Dafür sollen folgende Funktionen helfen:
Nach Informationen suchen
Eine der Hauptfunktionen von Meta AI in WhatsApp ist die Fähigkeit, bei Bedarf schnell Informationen zu liefern. Diese Informationen reichen von klassischen Wissensfragen bis hin zu Restaurant-Empfehlungen.
Wenn Sie z.B. mit einem Freund über einen Film chatten und sich nicht an den Namen des Hauptdarstellers erinnern, können Sie Meta AI einfach fragen: "Wer hat in dem Film ‚Beverly Hills Chihuahua‘ mitgespielt?“ Das erspart das lästige Wechseln zwischen Ihren Apps oder das Googeln der Informationen selbst.
Meta AI kann auch bei komplexeren Abfragen helfen. Aufforderungen wie „Erkläre das Konzept der Inflation in einfachen Worten“ oder „Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen AMD- und Intel-CPUs?“Eine weitere Möglichkeit, Meta AI für schnelle Informationen zu nutzen, ist die Frage nach Empfehlungen. Aufforderungen wie "Schlag mir ein gutes italienisches Restaurant in meiner Nähe vor" oder "Welche Sehenswürdigkeiten muss man in Hannover gesehen haben?" können hilfreiche Ergebnisse liefern, die mit Links zu relevanten Websites versehen sind. Natürlich ist es wie bei jedem generativen KI-Tool wichtig, die von Meta AI gelieferten Informationen zu überprüfen. Obwohl sie im Allgemeinen genau sind, kann es Fälle geben, in denen die Informationen veraltet oder nicht ganz korrekt sind.
Mit Antworten helfen
Eine weitere nützliche Funktion von Meta AI bei WhatsApp ist die Unterstützung beim Formulieren von Antworten. Sie können sie verwenden, wenn eine Nachricht den richtigen Ton treffen muss oder lang ist und eine sorgfältige Formatierung erfordert.
Meta AI in WhatsApp kann dabei helfen, höfliche und gut strukturierte Antworten für die professionelle Kommunikation zu verfassen.
Aber auch, wenn Sie einfach auf eine lange Nachricht antworten oder mehrere Punkte ansprechen möchten, hilft Meta AI dabei, eine Antwort klar und übersichtlich zu formatieren. Sie können Ihre Nachricht in Aufzählungspunkte oder nummerierte Listen unterteilen, damit der Empfänger Ihrem Gedankengang leichter folgen kann.
Lange Textnachrichten zusammenfassen
Meta AI kann lange Textnachrichten zusammenzufassen, wenn Sie keine Lust haben, alles selbst zu lesen. Bei langen Textnachrichten können Sie Meta AI einfach auffordern: „Fasse die wichtigsten Punkte dieser Nachricht zusammen“, und Sie erhalten einen prägnanten Überblick über den Chat. Diese Funktion kann ein Lebensretter sein, wenn Sie wenig Zeit haben oder schnell das Wesentliche einer ausführlichen Nachricht erfassen müssen.
Diese Funktion kann besonders in Gruppenchats nützlich sein, in denen mehrere Personen lange Nachrichten senden. Sie können sich schnell über wichtige Diskussionen informieren, ohne von der schieren Menge an Informationen überwältigt zu werden.
Text übersetzen
Die Übersetzung von Meta AI kann für die Kommunikation mit Freunden und Kollegen, die andere Sprachen sprechen, nützlich sein. Für einfache Unterhaltungen kann sie gute Übersetzungen liefern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Übersetzungen von Meta AI nicht immer perfekt sind, insbesondere bei komplexeren oder nuancierten Nachrichten.
Es kann vorkommen, dass die Übersetzung leicht daneben liegt oder die beabsichtigte Bedeutung nicht erfasst. Trotz dieser Einschränkungen können Sie Meta AI für schnelle Übersetzungen verwenden.
Inspiration und Ideen erhalten
Sie können Meta AI zum Beispiel auch zur Planung von Veranstaltungen verwenden. Wenn Sie Meta AI mit etwas wie „Hilf mir, einen Wochenendausflug für vier Personen zu planen“ auffordern, werden Vorschläge für Reiseziele, Aktivitäten und Reiserouten generiert. Schicken Sie dieses Ergebnis dann in einen Gruppenchat, kann dies lebhafte Diskussionen auslösen und zu einer effizienteren Entscheidungsfindung beitragen.
Meta AI kann dabei helfen, Ideen zu entwickeln und Brainstorming-Sitzungen zu erleichtern. Wenn Sie auf der Suche nach einem Motto für die Geburtstagsparty eines Freundes sind, fordern Sie Meta AI einfach mit „Schlage kreative Themen für eine Party zum 25. Geburtstag“ auf, passende Ideen zu liefern.
Kann Meta AI auf Ihre Nachrichten zugreifen?
Nein, Meta AI hat keinen Zugriff auf Ihre privaten Nachrichten in WhatsApp, um das KI-Model zu trainieren. Ihre Nachrichten in WhatsApp sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und können nur von Ihnen selbst und Ihrem Chatpartner gelesen werden. Es sei denn, Sie teilen Ihre Nachrichten mit der KI, um zum Beispiel Zusammenfassungen zu erhalten. Die KI verwendet dann natürlich die weitergeleitete Nachricht, um Ihnen dazu eine passende Antwort zu liefern. Seien Sie also vorsichtig, welche Nachrichten und Informationen Sie mit der Meta KI teilen.
Meta nutzt außerdem Ihre Interaktionen mit den KI-Funktionen – wie die Suche nach Informationen oder das Chatten mit KI-Charakteren –, um die eigenen Produkte zu verbessern. Wenn Sie zum Beispiel in einem KI-Chat Ihre Vorliebe für italienisches Essen erwähnen, kann dieses Detail gespeichert werden, um zukünftige Empfehlungen zu verbessern.
Laut Meta werden nur Daten von Nutzern über 18 Jahren genutzt.
Kann Meta AI in WhatsApp deaktiviert werden?
Leider können Sie Meta AI in WhatsApp nicht deaktivieren – auch, wenn Sie die KI nicht mögen und nicht verwenden möchten. Auch die Schaltfläche, über die Sie die KI aufrufen, kann nicht ausgeblendet werden. Diese Tatsache hat bereits bei vielen Nutzern für Ärger gesorgt. Möglicherweise bessert Meta in diesem Bezug nochmal nach und stellt vielleicht doch noch eine Deaktivierungs-Option zur Verfügung.
Tippt man den Kreis zum ersten Mal an, öffnet sich ein ganz normales Chat-Fenster. Meta zeigt dort zunächst einen Informationstext an, den man sich gut durchlesen sollte. "Meta Al kann nur Nachrichten lesen, die Personen damit teilen. Meta kann keine anderen Nachrichten in deinen persönlichen Chats lesen, da persönliche Nachrichten Ende-zu-Ende-verschlüsselt bleiben", heißt es dort unter anderem. Das ist wichtig zu wissen: Solange man die KI nicht bewusst nutzt, bleibt alles beim Alten. Sobald man mit ihr direkt chattet oder sie in Gruppenchats aufruft, hat Meta zwar Zugriff auf die Inhalte. Dank EU-Vorschriften kann der Konzern die Daten aber vorerst nicht nutzen, um seine Modelle, die Meta AI zugrunde liegen, zu verbessern. Man habe diesbezügliche Pläne verschoben, schreibt der Konzern in seinem Privacy Center.
Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. Meta plant weiter, die Daten auch zur Verbesserung der KI zu verwenden. In den entsprechenden Whatsapp-FAQ wird dies in der deutschen Version trotz gegensätzlicher EU-Richtlinien auch noch angegeben: "Was du an Meta sendest, kann verwendet werden, um dir genaue Antworten zu geben oder die KI-Modelle von Meta zu verbessern."
Meta teilt Informationen mit Suchpartnern
In der Chat-Info steht auch, Meta teile Informationen mit ausgewählten Partnern, um relevante Informationen liefern zu können. Dabei handelt es sich um die Suchmaschinenbetreiber Google, Microsoft, Wolfram und Brave sowie den Finanzinformationsdienst Finnhub. Im Umgang mit den weitergegebenen Informationen gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Partner.
Das ist eher unproblematisch, da mit den Informationen keine personenbezogenen Daten wie Name oder Adresse weitergegeben werden. Allerdings schreibt Meta, "es sei denn, du hast diese Info in deinen Nachrichten an die KIs erwähnt". In der Chat-Info warnt der Konzern auch explizit: "Teile keine Informationen, insbesondere nicht zu sensiblen Themen, über Dritte oder dich selbst, von denen du nicht möchtest, dass die KI sie speichert und verwendet."
"Entschuldige, ich habe mich geirrt"
Laut Privacy Center speichert Meta unter Umständen Details aus den Konversationen. "Teilst du beispielsweise mit einem Charakter die Information, dass du italienisches Essen magst, wird das möglicherweise gespeichert", heißt es im Privacy Center. "Fragst du dann später nach Restaurants in New York, die dir gefallen könnten, würde die KI dir italienische Restaurants vorschlagen."
Fragt man den Bot aktuell danach, gibt er an, "keine Details und Präferenzen" zu speichern. Er könne sich nur daran "erinnern", bis "das Gespräch beendet oder das Chat-Fenster geschlossen" werde, "dann beginne ich bei null". Doch nachdem Whatsapp ntv.de beendet und später wieder aufgerufen hatte, "erinnerte" sich die KI trotzdem.
Darauf angesprochen, gestand sie ihren Fehler ein: "Entschuldigung! Du hast absolut recht. Ich habe mich geirrt. Ich kann mich innerhalb eines Gesprächs an vorherige Aussagen erinnern, auch wenn du die App oder das Browser-Fenster schließt und wieder öffnest. Meine vorherige Aussage, dass ich keine Informationen speichere, wenn das Gespräch beendet ist, war falsch. Es scheint, dass ich bestimmte Informationen innerhalb eines Gesprächs auch über das Schließen und Öffnen der App oder des Browser-Fensters hinweg speichern kann."
Holprige Datenkontrolle
Laut Metas Privacy Center, auf das Whatsapp in den FAQ auch verweist, gibt es Werkzeuge, um den Überblick beziehungsweise die Kontrolle über die gespeicherten Daten zu behalten. Informationen, die aus einer Konversation mit einem KI-Charakter abgespeichert wurden, kann man demnach abrufen, indem man ins Chat-Fenster /saved-details eingibt. Das funktioniert allerdings nicht.
Was funktioniert, ist der Befehl, um Daten aus allen KI-Konversationen in einem Rutsch abzurufen. Dazu tippt man in einem neuen Chat /download-all-ai-info ein. Im Anschluss erhält man einen Link, über den man die Informationen herunterladen kann. ntv.de konnte so den gesamten Chatverlauf abrufen.
Außerdem ist es möglich, die Kopien der Nachrichten und gespeicherte Details zu löschen. Dazu schreibt man in einem einzelnen Chat /reset-ai. Im Test kam daraufhin auf Englisch die Antwort, dass die KI zurückgesetzt und die Kopie der Konversation von Metas Server gelöscht werde.
Wichtig: Wenn man einen KI-Chat wie gewöhnliche Chats in Whatsapp löscht, bleiben die Kopien auf Metas Servern, man sieht sie nur nicht mehr. Um sie auch dort zu entfernen, muss ein Reset-Befehl eingegeben werden. Den Kreis wird man so allerdings auch nicht los, die Meta AI lässt sich nicht komplett aus Whatsapp entfernen.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir oder eurem Kursleiter melden.
Lieben Gruß
Walter Berthold
Herausgeber:
Walter Berthold - Computertraining für Senioren
Hohes Feld 3, 21438 Brackel
E-Mail: aW5mb0BiZXJ0aG9sZC1icmFja2VsLmRl@invalid
www.computertraining-kurse.de